ArchitekturparadigmenClient-Server-ArchitekturEine Client-Server-Architektur ist eine Systemarchitektur für verteilte Anwendungssysteme bei der Subsysteme („Server“) bestimmte Dienste anbieten, die von anderen Subsystemen („Clients“) nutzbar sind. Monolithisches IT-SystemEine fehlende Untergliederung eines IT-Systems in Teilsysteme führt zu einem monolithischen System. Dies kann in Abhängigkeit von vorliegenden Anforderungen Nachteile mit sich bringen. Serviceorientierte ArchitekturDer Beitrag beschreibt das grundlegende Konzept einer Serviceorientierten Architektur. Dabei wird auf die Zusammenhänge zwischen den Architekturelementen und deren Beziehungen untereinander eingegangen. Neben einer Beschreibung implizierter Prinzipien werden auch kritische Aspekte aufgezeigt, die zur Nutzung der Vorteile einer Serviceorientierten Architektur zu berücksichtigen sind. Verteiltes IT-SystemEine explizite Untergliederung eines IT-Systems in Teilsysteme führt zu einem verteilten System. Verteilte IT-Systeme werden in Abhängigkeit von vorliegenden Anforderungen in vielfältiger Form realisiert. Web-ArchitekturDas Web fördert die verteilte Realisierung von Anwendungssystemen. Dies zeigt sich einerseits bei einer Abwicklung der Benutzerinteraktion durch den Web-Browser. Andererseits wird die Kopplung von Anwendungssystemkomponenten auf der Grundlage gekapselter Web-Dienste unterstützt. |