Prognosen im CRMPrognosen beziehen sich im CRM auf das Kaufverhalten (Kauf –bzw. Zahlungsbereitschaft, Warenkorbanalysen), die Messung von Produktnutzen - bzw. präferenzen, die Marktdurchdringung, Kundenaquise, Erfassung von Kunden-Un-Zufriedenheit (z. B. von “churn“). Herausgearbeitet werden sollen hier die methodischen Fragestellungen dazu. ProblemtypenVorhersageprobleme lassen sich methodisch auf wenige Grundfragestellungen reduzieren:
DatenbasisBei Datenquellen handelt es sich primär um:
Wesentlich ist die Selektion der Einflussfaktoren. Die Datenvorverarbeitung umfasst Transformationen, Reduktionen, Bereinigungen. Werden Daten aus unterschiedlichen Quellen herangezogen, etwa im Kontext des Data Mining, dann wird diese Heterogenität durch die Annahme mehrgipfeliger Mischverteilungen berücksichtigt. Lineare Ansätze sind in diesem nicht zu rechtfertigen. AlgorithmentypenNeben klassischen Prognosemethoden zu Regression und Klassifikation, wie (log-) linearer Regression und Diskriminanzanalyse, finden Anwendung:
Baumverfahren besitzen den größten Erkärungsgehalt, was etwa im Kampagnemanagement von Bedeutung ist. Diese Ansätze sind in Standardsoftwareprogrammen (SPSS, SAS) implementiert, ebenso in R. LiteraturBackhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Weiber, Rolf: Multivariate Analysemethoden. Berlin : Springer, 2003. Ben-Akiva, Moshe; Lerman, Steven R.: Discrete Choice Analysis. Cambridge, Mass. u. a. : MIT Press, 2000. Chamoni, Peter; Gluchowski, Peter: Analytische Informationssysteme. Berlin : Springer, 2006. Cristianini, Nello; Shawe-Taylor, John: An Introduction to Support Vector Machines. Cambridge : Cambridge Univ. Press, 2000. Fahrmeir, Ludwig; Hamerle, Alfred; Tutz, Gerhard: Multivariate statistische Verfahren. Berlin u. a. : de Gruyter, 1996. Hastie, Trevor; Tibshirani, Robert; Friedmann, Jerome: The Elements of Statistical Learning. Berlin : Springer, 2001. Haykin, Simon: Neural Networks. Upper Saddle River, NJ : Prentice-Hall, 1999. Hippner, Hajo; Wilde, Klaus D.: Grundlagen des CRM. Wiesbaden : Gabler, 2006. Hippner, Hajo; Wilde, Klaus D.: IT-Systeme im CRM. Wiesbaden : Gabler, 2004. Rost, Jürgen: Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Berlin u. a. : Huber, 2004. Tutz, Gerhard: Die Analyse kategorialer Daten. München u. a. : Oldenbourg, 2000. Autor![]() Prof. Dr. Ulrich Müller-Funk, Universität Münster, Institut für Wirtschaftsinformatik, Leonardo-Campus 3, 48149 Münster |