- Info
Suchresultate
—
918 Artikel gefunden.
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
-
Workstation
-
Unter einer Workstation, oft auch Arbeitsplatzrechner oder -system genannt, versteht man einen leistungsstarken Rechner, der von einer oder einigen wenigen ...
erstellt von:
Rainer Unland
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:15
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Mainframe
-
Ein Mainframe bzw. Großrechner ist ein sehr leistungsstarker Zentralrechner, der eine große Anzahl von Anwendungen und Nutzer gleichzeitig bedient. Dabei ...
erstellt von:
Rainer Unland
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:15
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Mobiltelefon
-
Mobiltelfone dienen als mobile Endgeräte der Sprach- und Datenübertragung. Die Übertragung findet über drahtlose Verbindungen per SIM-Karte in Mobilfunknetzen ...
erstellt von:
Svenja Hagenhoff
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:15
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Grid Computing
-
Das Konzept des Grid Computing stellt eine Form des verteilten Rechnens dar und baut auf den Ansätzen des Cluster Computing und des Zugriffs über das Internet ...
erstellt von:
Manfred Grauer
—
zuletzt verändert:
27.09.2020 17:50
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Informatik, Grundlagen
-
—
zuletzt verändert:
07.10.2008 13:32
—
abgelegt unter:
Stichwort
—
Relevanz: 1%
-
Algorithmus
-
Ein Algorithmus bezeichnet eine genau definierte Rechen-, Handlungs- und/oder Verarbeitungsvorschrift zur Lösung eines Problems/Problemtyps. Von der ...
erstellt von:
Taïeb Mellouli
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:17
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Logik
-
Der Begriff Logik stammt aus dem Griechischen und bedeutete die denkende Kunst (oder Vorgehensweise); sie ist die Lehre des "vernünftigen Schlussfolgerns". Als ...
erstellt von:
Gerhard-Wilhelm Weber
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:17
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Graphentheorie
-
Gegenstand der Graphentheorie ist die Untersuchung von Graphen, deren Eigenschaften und ihren Beziehungen zueinander. Viele anwendungsrelevante Fragen lassen ...
erstellt von:
Eckhard Steffen
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:18
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Automatentheorie
-
Die Automatentheorie ist ein wichtiges Themengebiet der theoretischen Informatik; ihre Erkenntnisse zu abstrakten Rechengeräten - Automaten genannt - finden ...
erstellt von:
Stefan Eicker
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:20
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Komplexitätstheorie
-
Die Komplexitätstheorie untersucht die Mindestressourcen zur Lösung algorithmischer Probleme und beeinflusst damit, insbesondere durch die ...
erstellt von:
Natalia Kliewer
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:19
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
IT-Sicherheit
-
Der Einsatz technischer Sicherheitsmechanismen ermöglicht es, das erforderliche Vertrauen in Kommunikations- und Transaktionspartner sowie ...
erstellt von:
Stefan Sackmann
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:20
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Kodierung von Daten
-
—
zuletzt verändert:
05.09.2011 17:58
—
abgelegt unter:
Stichwort
—
Relevanz: 1%
-
Datentyp
-
Ein Datentyp beschreibt eine Wertemenge mit darauf definierten Operationen. Man unterscheidet hierbei zwischen elementare Datentypen, zu welchen auch ...
erstellt von:
Leena Suhl
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:22
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Zeichenkodierung
-
Als Zeichenkodierung wird eine eindeutige Transformation von Zeichen wie Buchstaben oder sonstigen Symbolen in Zahlen oder Signale bezeichnet.
erstellt von:
Leena Suhl
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:23
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
ASCII
-
ASCII steht für American Standard Code for Information Interchange und stellt eine Zeichenkodierung dar. Zeichenkodierungen werden benötigt, um vorrangig ...
erstellt von:
Dirk Mattfeld
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:23
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Unicode
-
Unicode ist ein universeller Standard für die Kodierung von Zeichen in der Datenverarbeitung
erstellt von:
Dirk Mattfeld
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:29
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Mediale Daten: Kodierung
-
—
zuletzt verändert:
07.10.2008 12:34
—
abgelegt unter:
Stichwort
—
Relevanz: 1%
-
Audioformate
-
Audioformate beschäftigen sich mit der digitalen Repräsentation von Tonsignalen. Dabei geht es zunächst um die Digitalisierung des ursprünglich meist analogen ...
erstellt von:
Andreas Henrich
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:21
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Videoformate
-
Durch die hochfrequente Abfolge von Bildern entstehen bei Videos sehr schnell hohe Datenvolumina. Bei der Kodierung ist daher eine Ausnutzung der räumlichen ...
erstellt von:
Andreas Henrich
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:25
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Kryptographie
-
Folgender Eintrag beschreibt den Begriff der „Kryptographie“ und seine Hauptziele, nämlich den Ablauf eines kryptographisch gesicherten Kommunikationsvorgangs ...
erstellt von:
Bernd Jahnke
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:29
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Normungs- und Standardisierungsorganisationen
-
Normen und Standards stellen wichtige Erfolgsfaktoren für Wirtschaft und Gesellschaft dar. Die Entwicklung von Normen obliegt autorisierten ...
erstellt von:
Elmar Sinz
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:29
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Methoden zur Unterstützung des strategischen Managements
-
—
zuletzt verändert:
07.10.2008 12:35
—
abgelegt unter:
Stichwort
—
Relevanz: 1%
-
Balanced Scorecard
-
Die Balanced Scorecard (BSC) betrachtet ein Unternehmen aus vier Perspektiven (Finanzwirtschaft, Kunden, Prozesse, Lernen und Innovation) und verbindet darin ...
erstellt von:
Thomas Mellewigt, Carolin Decker
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:31
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Szenario-Management
-
Szenario-Management umfasst die Konzeption, die systematische Entwicklung und Interpretation von Szenarien sowie deren Nutzung bei der unternehmerischen ...
erstellt von:
Andreas Siebe
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:31
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Operations Research
-
Unter dem Begriff Operations Research (OR) verstehen wir
die Entwicklung und den Einsatz quantitativer
Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung ...
erstellt von:
Leena Suhl
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:26
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Management Science
-
Der Begriff Management Science (MS) wird insbesondere in Nordamerika für
”praktisches Operations Research“ angewandt.
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:27
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Optimierungssystem
-
Optimierungssysteme sind betriebliche Anwendungssysteme, die Optimierungsmodelle generieren und verarbeiten können, und dabei durch formale Methoden Ergebnisse ...
erstellt von:
Leena Suhl
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:31
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Mathematische Optimierung
-
Der Begriff Mathematische Optimierung oder Mathematische Programmierung wird seit ca. 1940 zur Beschreibung der Maximierung oder Minimierung einer Zielfunktion ...
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:32
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Lineare Optimierung
-
Bei linearen Optimierungsmodellen (LP) sind Zielfunktion und Restriktionen lineare Funktionen der Entscheidungsvariablen. Jede Variable darf nur Werte in einem ...
erstellt von:
Uwe Suhl
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:32
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
-
Ganzzahlige Optimierung
-
Viele praktische Probleme sind nur mit ganzzahligen Variablen sinnvoll, da eine Teilbarkeit von Ressourcen oft nicht gegeben ist. Rein-ganzzahlige oder ...
erstellt von:
Uwe Suhl
—
zuletzt verändert:
29.09.2020 13:32
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%