ExpertensystemEin Expertensystem (XPS) ist ein computergestütztes Planungssystem, d.h. ein Softwaresystem, das über das Wissen (Knowledge) von Experten in einem bestimmten (abgegrenzten) Problembereich (Wissensdomäne) verfügt und fähig ist, dieses Wissen zur Lösung von Problemen anzuwenden. Es wird auch als Wissensbasiertes System (Knowledge Based System) bezeichnet und stellt einen wichtigen Bereich der Forschung zur Künstlichen Intelligenz (Artificial Intelligence) dar. EinsatzgebieteExpertensysteme lassen sich in unterschiedlichen Bereichen einsetzen. So sind sie geeignet für:
Eigenschaften
SystemarchitekturEin Expertensystem ist keine monolithische Einheit, sondern lässt sich durch funktionale Komponenten erklären. Neben den beiden Kernkomponenten Wissensbasis (enthält das Wissen des Problembereichs) und Inferenzkomponente (Problemlösungskomponente zur logischen Ableitung von Lösungen) weist es eine Dialog- und Erklärungskomponente auf. Zum Aufbau und zur Aktualisierung der Wissensbasis wird eine Wissensakquisitionskomponente vorausgesetzt. Wünschenswert ist weiterhin eine Lernkomponente, die die Fähigkeit des Lernens nachvollziehen und somit die Wissensbasis automatisch erweitern und verbessern kann. Neben der notwendigen Einbindung in das DV-System sind Schnittstellen zu Anwendungssystemen, so z. B. zu Datenbanksystemen und auch zu weiteren Expertensystemen, sinnvoll. LeistungspotenzialeDie Leistungspotenziale der Expertensysteme liegen vor allem in der Problemlösung einerseits und in der Dialog- und Erklärungsfähigkeit andererseits. Bei der Problemlösung lassen sich unterschiedlichste Formen der Wissensrepräsentation nutzen, wie z.B. Regeln, Frames und Objekte. Zur Lösungsfindung kommen Inferenzprozesse und Suchstrategien zur Anwendung. AnwendungsbereicheNeben dem Einsatz der Expertensysteme in operativen Anwendungsbereichen, so z.B. in der Beschaffung, in der Produktion, im Vertrieb und im Personalwesen haben die Systeme eine hohe strategische Bedeutung. Expertenssysteme bzw. Wissensbasierte Systeme dienen dazu, das vorhandene Wissen einer Unternehmung systematisch aufzubereiten und zu sichern (Wissenssicherung), zu verteilen (Wissensmultiplikation) und zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen. Die Systeme sind somit wichtige und leistungsfähige Instrumente eines betrieblichen Wissensmanagements. Literatur:Gabriel, Roland : Wissensbasierte Systeme in der betrieblichen Praxis. London : McGrawHill, 1992. Harmon, Paul ; King, David: Expertensysteme in der Praxis. Perspektiven, Werkzeuge, Erfahrungen. 3. Auflage. München : Oldenbourg, 1989. Mertens, Peter ; Borkowski, Volker; Geis, Wolfgang: Betriebliche Expertensystem-Anwendungen. 3. Auflage. Berlin et al.: Springer, 1993. Autor![]() Prof. Dr. Roland Gabriel, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum |