openTRANSopenTRANS ist ein XML-basierter Standard für den Austausch einheitlicher elektronischer Dokumente für den zwischenbetrieblichen E-Commerce [Kelkar, Boris, Schmitz 2001, S. 7]. Als Ergänzung zu dem Standard BMEcat wird openTrans von derselben Organisation gepflegt und weiterentwickelt. AllgemeinesopenTRANS wird in enger Kooperation mit dem Produktkatalog-Austauschstandard BMEcat von dem eBusiness Standardization Committee (eBSC) entwickelt. Der im Jahr 2001 veröffentlichte, offene Standard wird als Ergänzung zu BMEcat verstanden, so dass Struktur und Terminologie vollständig kompatibel sind [Kelkar, Boris, Schmitz 2001, S. 8]. Seit Version 2.0 von BMEcat werden beide Spezifikationen in einem Dokument veröffentlicht [Kelkar, Boris, Schmitz 2001, S. 8]. AufbauopenTRANS stellt zehn standardisierte Vorlagen für elektronische Geschäftsdokumente bereit (vgl. Abbildung 1):
Grundsätzlich folgt dabei jedes Dokument einer grundlegenden, dreigeteilten Struktur:
Abb. 1: openTRANS Prozessunterstützung [Renner, Schmitz 2008, S. 13] Die Abbildung beschreibt die ausgetauschten Dokumente innerhalb eines Prozesses, allerdings ist dieser Prozess nicht von openTRANS vorgegeben. Es bleibt den Anwendern des Standards überlassen, in welchem Kontext sie die Dokumente einsetzen [Kelkar, Boris, Schmitz 2001, S. 7]. Die Dokumente sind in XML spezifiziert und entsprechen dem syntaktischen Aufbau des BMEcat-Standards. openTRANS ist wie BMEcat hersteller- und anbieterunabhängig. Änderungen in Version 2.0
openTRANS 2.0 ist nicht abwärtskompatibel mit Version 1.0 [FIAO 2011]. Als allgemeine Empfehlung wird die Entwicklung eines entsprechenden Konverters vorgeschlagen. Die neue Version bietet u.a. eine bessere Unterstützung bei elektronischen Signaturen, eine überarbeitete Konformität bei der Umsatzsteuergesetzgebung, eine verbesserte Unterstützung von Szenarien mit Intermediären (bspw. Marktplätze, Zentralregulierer) und eine Erweiterung des Produktmodells hinsichtlich Produktmerkmalen, -komponenten und -konfigurationen. AusblickAls neuer Entwurf für ein weiteres Geschäftsdokument steht seit August 2010 das TRANSPORTDOCUMENT zur Verfügung, mit dessen Hilfe sich ein Lieferschein, eine Ladeliste und ein Transportauftrag abbilden lassen. Es ist momentan noch nicht im Standard enthalten. LiteraturKelkar, Oliver; Boris, Otto; Schmitz, Volker: Spezifikation openTRANS. Stuttgart, Essen: Frauenhofer IAO & Universität Essen, 2001. (Abruf: 24.08.2011). FIAO: Frauenhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation. Stuttgart 2011. http://www.opentrans.de/2.0detail (Abruf: 25.08.2013). Renner, Thomas; Schmitz, Volker: Fachforum openTRANS: Standardisierung für den elektronischen Geschäftsverkehr. Stuttgart, Duisburg, Essen: Frauenhofer IAO & Universität Duisburg-Essen, 2008. www.opentrans.de/2008-02-26_Fachforum/2008-02-26_Renner_openTRANS-Fachforum.pdf (Abruf: 25.08.2013). Autor![]() Prof. Dr. Petra Schubert, Universität Koblenz-Landau, Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, Professur für Betriebliche Anwendungssysteme, Universitätsstrasse 1, 56070 Koblenz |