Digitale GüterDigitale Güter sind Sachgüter und Dienstleistungen, die mit Informationssystemen entwickelt, vertrieben und angewendet werden können. Sie sind immateriell, lassen sich leicht reproduzieren und verändern, haben oft hohe fixe, aber geringe variable Entwicklungs- und Vertriebskosten und sind häufig Elemente von Leistungsbündeln. Begriffsklärung und BeispieleDigitale Güter sind Sachgüter und Dienstleistungen, die mit Hilfe von digitalen Daten dargestellt, übertragen und verarbeitet werden können. Es sind immaterielle Mittel zur Bedürfnisbefriedigung, die sich mit Hilfe von Informationssystemen entwickeln, vertreiben und anwenden lassen [Stelzer 2004, S. 235]. Beispiele für digitale Güter sind System- und Anwendungssoftware, digitale Bilder, Audios und Videos, Computerspiele, mit Hilfe von Internet- oder Mobilfunktechnologien vertriebene Finanz- und Telekommunikationsdienste, durch Suchmaschinen und so genannte soziale Netzwerke zur Verfügung gestellte Informationsdienstleistungen sowie Handelsfunktionen in Online-Shop-Systemen, elektronischen Marktplätzen, Auktionssystemen und Tauschbörsen. Eigenschaften digitaler GüterIn Anlehnung an [Choi, Stahl, Whinston 1997, S. 59-92] und [Luxem 2001, S. 24-33] lassen sich digitale Güter mit folgenden Merkmalen charakterisieren.
LiteraturBhattacharjee, Sudip ; Gopal, Ram D.; Marsden, James R. ; Sankaranarayanan, Ramesh: Digital Goods and Markets: Emerging Issues and Challenges. In: ACM Transactions on Management Information Systems (2)2011, Nr. 2, S. 8:1-8:14. Buxmann, Peter ; Pohl, Gerrit ; Johnscher, Patrick ; Strube, Jochen: Strategien für den digitalen Musikmarkt : Preissetzung und Effektivität von Maßnahmen gegen Raubkopien. In: Wirtschaftsinformatik 47(2005), Nr. 1, S. 118-125. Choi, Soon-Yong ; Stahl, Dale O. ; Whinston, Andrew B.: The Economics of Electronic Commerce. Indianapolis : Macmillan, 1997. Corsten, Hans: Dienstleistungsmanagement. 4. Aufl., München : Oldenbourg, 2001. Leimeister, Jan Marco ; Glauner, Christoph: Hybride Produkte : Einordnung und Herausforderungen für die Wirtschaftsinformatik. In: Wirtschaftsinformatik 50(2008), Nr. 3, S. 248-251. Luxem, Redmer: Digital Commerce. Electronic Commerce mit digitalen Produkten. 2. Aufl., Lohmar : Eul, 2001 Peters, Ralf: Internet-Ökonomie. Berlin : Springer, 2010. Stelzer, Dirk: Produktion digitaler Güter. In: Braßler, Axel (Hrsg.); Corsten, Hans (Hrsg.): Entwicklungen im Produktionsmanagement. München : Vahlen 2004, S. 233-250. Sturm, Flavius ; Bading, Alexandra: Investitionsgüterhersteller als Anbieter industrieller Lösungen - Bestandsaufnahme des Wandels anhand einer Umfrage. In: Wirtschaftsinformatik 50(2008), Nr. 3, S. 174-185. Weiber, Rolf: Systemgüter und klassische Diffusionstheorie : Elemente einer Diffusionstheorie für Kritische Masse-Systeme. In: Stoetzer, Matthias-W. (Hrsg.); Mahler, Alwin (Hrsg.): Die Diffusion von Innovationen in der Telekommunikation. Berlin : Springer, 1995, S. 39-70. Autor![]() Prof. Dr. Dirk Stelzer, Technische Universität Ilmenau, Institut für Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement, Postfach 100565, 98684 Ilmenau |