NCWerkzeugmaschinen sind heute in der Regel mit einer numerischen Steuerung ausgerüstet. Numerische Steuerungen interpretieren Steuerungsbefehle und wandeln diese in Signale an die Maschinenantriebe um. Die Verfahren zur NC-Programmierung gliedern sich in drei Kategorien. Numerische SteuerungenDie Abkürzung NC steht für „numerical control“, in Deutsch numerische Steuerung. Die wesentliche Aufgabe einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine ist es, Bearbeitungsaufgaben hochpräzise und vollautomatisch zu erledigen. Die Arbeits- und Bewegungsabläufe werden mit Hilfe von sequentiellen Steuerbefehlen programmiert. Die Steuerbefehle werden von der Steuerung interpretiert und in entsprechende Signale für die Maschinenantriebe transformiert. Die Steuerbefehle bestehen aus Maßzahlen, die die Relativlage zwischen Werkzeug und Werkstück kennzeichnen. Maschinenseitig festgelegte Schaltfunktionen erleichtern häufig wiederkehrende Aufgaben, wie Werkzeug- oder Werkstückwechsel. [Kief, Roschiwal, 2011]. Nach [Conrad, 2006] werden numerische Steuerungen wie folgt definiert: „Eine numerisch gesteuerte Maschine oder Anlage ist charakterisiert durch die automatische maßzahlenmäßige (=numerische) Erfassung, Verarbeitung und Verstellung der Relativlagen, -bewegungen und –geschwindigkeiten von Werkzeug- und Werkstückträger zueinander sowie von erforderlichen Hilfsfunktionen.“ NC-ProgrammierungNumerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen werden heute in der Regel rechnerunterstützt programmiert. Je nach Verfahren sowie Ort der Programmierung werden drei Konzepte der NC-Programmierung unterschieden:
Abbildung 1: Simulation einer Fräsbearbeitung (Quelle: Siemens PLM Software GmbH) Die maschinenunabhängigen NC-Programme sind mit Hilfe eines Anpassungsprogramms, dem Postprozessor, an die maschinenspezifischen Möglichkeiten angepasst. Dabei ist für jede Kombination aus Steuerung und Werkzeugmaschine ein spezieller Postprozessor notwendig [Kief, Roschiwal, 2013]. LiteraturConrad, Klaus-Jörg (Hrsg.): Taschenbuch der Werkzeugmaschinen. 2. Auflage, München, Wien : Carl Hanser Verlag, 2006. Kief, Hans B.; Roschiwal, Helmut A.: NC/CNC Handbuch 2013/2014 – CNC, DNC, CAD, CAM, CIM, FFS, SPS, RPD, LAN, NC-Maschinen, NC-Roboter, Antriebe, Simulation, Fachwortverzeichnis. München : Carl Hanser Verlag, 2013. Gausemeier, Jürgen; Plass, Christoph: Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung – Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. 2. Auflage. München : Carl Hanser Verlag, 2013.
Autor![]() Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, D-33102 Paderborn |