- Info
Informationsmanagement, Aufgaben des
Das Informationsmanagement verfolgt zwei grundlegende Zielsetzungen: zum einen die Gewährleistung der adressatengerechten Informationsversorgung und zum anderen die zielgerichtete und wirtschaftliche Steuerung der Informatik (Menschen, Prozesse, organisatorische Artefakte und Informationstechnologien) im Unternehmen. Die Aufgaben leiten sich aus diesen beiden Zielen ab.
Begriff und
Ziele des Informationsmanagements
Das Informationsmanagement
(IM) ist ein Bestandteil der Unternehmensführung.
Die Zielsetzungen des IM konzentrieren sich damit auf die Unterstützung der
Unternehmensziele, mit dem Fokus auf die Informatik und deren Leistungen
[Zarnekow, Brenner 2004, S. 3-21]. Aufgrund dieser Einordnung hat es planende,
kontrollierende und steuernde Aufgaben sowohl im strategischen als auch im
operativen Bereich zu erfüllen. Zugleich hat das IM die Aufgabe, die
Entscheidungsunterstützungsprozesse mit der Ressource „Information“ zu versorgen. Eine wichtige Anforderung ist die
effektive und effiziente Erfüllung der Aufgaben. Damit umfasst das IM zwei
Bereiche [Voß, Gutenschwager 2001, S. 65-68]:
- Koordination der Informationslogistik: Das IM ist für
die wirtschaftliche Versorgung der betrieblichen Entscheidungsprozesse mit
Informationen (Informationsversorgung) verantwortlich. Im Rahmen der „Informationsproduktion“
werden die Daten auf Basis des vom Entscheider formulierten Informationsbedarfs gesammelt, zu Informationen aufbereitet und den
„Informationsnutzern“ in der richtigen Qualität, zur richtigen Zeit über das
richtige Medium und am richtigen Ort zur Verfügung gestellt. Dieser Aspekt ist vor dem Hintergrund der stetig steigenden verfügbaren Datenmengen und damit auch verfügbaren Informationen von wachsender Bedeutung für die "Informationsproduktion".
- Unterstützung der Unternehmensziele durch eine
ebenfalls an Kriterien der Wirtschaftlichkeit orientierten Steuerung der
Informatik: Das IM bildet den Teil der Unternehmensführung ab, der die
Steuerung der Informatik (d. h. Mitarbeiter, Prozesse, organisatorische
Artefakte sowie eingesetzte Informationstechnologien) und deren Leistungen zu
verantworten hat. Die Rahmenbedingungen für die Informationslogistik werden so
gestaltet, dass Strategie, Prozesse, Infrastruktur und Steuerungsmechanismen zu
einer, an den entsprechenden Unternehmenszielen ausgerichteten, Informatik
führen.
Aufgaben des
Informationsmanagements
Aufbauend auf den genannten Zielsetzungen, können die
nachfolgend aufgeführten Aufgaben des IM abgeleitet werden [Voß, Gutenschwager 2001, S. 73ff.; Ferstel, Sinz 2013, S. 74-80]:
- Modellierung der Informationslogistik: Eine wichtige
Aufgabe der Modellierung ist die Abbildung der Entscheiderprofile, der
Informationsobjekte (z. B. Kunden, Werke, Verträge) sowie der Informationsflüsse.
Nur so kann eine Grundlage geschaffen werden, um die Applikationen und die
Infrastruktur auf die Anforderungen der Informationslogistik auszurichten.
- Management der Schnittstelle zum
Unternehmens-Controlling: Eine weitere zentrale Aufgabe ist die kontinuierliche
Überprüfung der Anforderungen, die durch einen der Hauptnutzer der Informationen
gestellt werden. So kann die Qualität der bereitgestellten Informationen sichergestellt
werden.
- Strategisches Informatik-Management (d. h. die
langfristige Ausrichtung der Informatik): Im Rahmen des strategischen Informatik-Managements
erfolgt erstens die Ausrichtung der Informatikstrategie auf die
Geschäftsstrategie (Business-IT-Alignment), zweitens die Definition und
Implementierung einer IT-Governance (d. h. einem Rahmen- und Regelwerk zur
Führung der Informatik) und drittens die Planung der (Weiter-) Entwicklung. Eine
Methode, um diese Entwicklung systematisch durchzuführen ist beispielsweise die
strategische Informationssystemplanung (SISP).
- Operatives Informatik-Management (d. h. Planung,
Kontrolle und Steuerung der Informatik): Die Prozesse, Organisation und
Ressourcen geben gemeinsam mit der Informatik-Strategie die Rahmenbedingungen
für die Informationslogistik vor. Sie müssen durch geeignete Methoden und
Werkzeuge gesteuert werden. Als Beispiele für Methoden zur Steuerung der
Informatik können die IT Infrastructure Library (ITIL) für den Betrieb oder das
Control Objectives for Information and Related Technology-Framework (CoBiT) für
die gesamte Organisation dienen.
- Qualitätsmanagement der Informatik: Auch wenn dieser
Teilbereich unter die Planung und Steuerung gefasst werden könnte, ist das Qualitätsmanagement
so zentral, dass es als eigener Aufgabenbereich definiert wird. Im Zuge des
Qualitätsmanagements müssen sämtliche Strukturen und Aktivitäten auf das
gesetzte Qualitätsziel ausgerichtet und die entsprechenden Maßnahmen definiert
sowie gesteuert werden. Qualitätsziele können z. B. die Durchlaufzeit der
Informationsbereitstellung, die Fehlerrate in den verschiedenen Teststufen oder
die Ausfallzeiten sein. Ziele, die die Informationslogistik betreffen, können
in der Regel nur in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich erreicht werden. Beispielsweise
müssen oftmals Geschäftsprozesse angepasst werden, damit die Bereitstellungszeiten
für Berichte verbessert werden können.
Die Erfüllung der Aufgaben des IM gewährleistet also
eine entscheidungsproblemorientierte Informationsversorgung sowie eine an
Wirtschaftlichkeitskriterien orientierte Führung der Informatik im Unternehmen.
Literatur
Ferstl, Otto K.; Sinz, Elmar J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 7. Aufl., Oldenbourg: München 2013.
Voß, Stefan; Gutenschwager, Kai:
Informationsmanagement. Springer: Berlin et al., 2001.
Zarnekow, Rüdiger; Brenner, Walter: Integriertes
Informationsmanagement: Vom Plan, Build, Run zum Source, Make, Deliver. In:
Zarnekow, Rüdiger; Brenner, Walter; Grohmann, Helmut H. (Hrsg.): Informationsmanagement
– Konzepte und Strategien für die Praxis. dpunkt: Heidelberg, 2004.
Autor

Prof. Dr. Ulrike Baumöl, FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Informationsmanagement, Universitätsstraße 41, 58097 Hagen
Autoreninfo
Zuletzt bearbeitet: 26.02.2021 10:57
Letzter Abruf: 01.03.2021 05:01